Thoraxevent 2017

Am 23. Juni 2017 verlieh die Thoraxstiftung Heidelberg erstmals den Thorax Award in den Kategorien Ehrenamt, Business und Sport.

Die Festveranstaltung fand im Park und im Albert Fraenkel Saal der Thoraxklinik in Heidelberg-Rohrbach statt. Bevor die mehr als 100 Gäste im Albert Fraenkel Saal der Verleihung der Thorax Awards beiwohnen konnten, durchliefen sie den sogenannten Meilenstein-Parcours im Park der Klinik. Den Gästen wurde hierbei die besondere Situation der oft sehr schwerkranken Lungenkrebspatienten anhand von Bildern und Eindrücken vermittelt: von der Erstdiagnose, dem Stillstand der Erkrankung, der möglichen Progression bis hin zu Fragen am Ende des Lebens.

Danach begrüßte die Moderatorin des Abends – Lale Jakob – die Gäste und führte durch den Abend. In seinem Grußwort erläuterte der Vorsitzende des Stiftungsbeirates – Roland Fank – die Hintergründe der Thoraxstiftung. Gleichzeitig hieß er die Gäste als Geschäftsführer der Thoraxklinik in den Räumlichkeiten der Klinik willkommen.

Im ersten Vortrag vermittelte Prof. Dr. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie an der Thoraxklinik, den Gästen die besondere Situation von Lungenkrebskranken. Er veranschaulichte die Problematik im Vergleich zu einer beschwerlichen Bergtour. Nach dem Impulsvortrag folgte eine Talkrunde „Diagnose Krebs, was nun?“. Teilnehmer waren Prof. Dr. Michael Thomas als Therapeut, Rolf H. Kübler als Patient, Dr. Peter Görlich als Klinikmanager, Ahmet Pekkip als Hinterbliebener und Christian Schmitt-Plank als Patient. Moderiert wurde die Runde von Lale Jakob.

In einem weiteren Vortrag stellte Prof. Dr. Felix Herth, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Pneumologie an der Thoraxklinik, die Präventionskampagne ohnekippe vor. Da viele der an der Thoraxklinik behandelten Patienten durch jahrelangen Tabakkonsum geschädigt wurden, vermittelt die Präventionskampagne ohnekippe jährlich mehr als 15.000 Schüler/-innen die Risiken des Rauchens. Ziel der Kampagne ist die Reduktion des Zigarettenrauchens bei Jugendlichen.

Danach schloss sich eine Sport-Talkrunde: „Prävention – Was kann ich für mein Team tun?“ an. Moderiert wurde die Sport-Talkrunde von Mike Diehl, der Stimme der TSG 1899 Hoffenheim. Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Dr. Peter Görlich, Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim, Philipp Klingmann, Fußballer beim SV Sandhausen, Anna Meusel, Basketballerin beim USC Heidelberg und Laryssa Stone, Nationalspielerin im Frauenrugby. Bei diesem Talk ging es insbesondere auch um die extremen Belastungssituationen im Profisport und wie diese von den Sportlerinnen und Sportlern gemeistert werden können.

Als Höhepunkt des Abends fand anschließend die erste Verleihung des Thorax Awards statt:

Thorax Award Ehrenamt an Christian Schmitt-Plank

Christian Schmitt-Plank lebt in Heidelberg und arbeitet in Walldorf bei einem namhaften Softwarehersteller. Er ist 50 Jahre alt, verheiratet und hat mit seiner Frau eine Tochter. 2007 erkrankte Christian im Alter von 40 Jahren völlig überraschend an Lungenkrebs.

Schon bald suchte er den Kontakt zur regionalen Selbsthilfegruppe. Die Gruppe trifft sich monatlich. Gemeinsam mit anderen Betroffenen gehört Christian zu den Mitbegründern des Landesverbandes Baden Württemberg für Lungenkrebskranke und deren Angehörige e.V. und ist auch Vorstandsmitglied des Verbandes.

Im Landesverband ist Christian für die Administration des Internetauftritts www.lungenkrebs-bw.de zuständig. Darüber hinaus vertritt er den Landesverband und den Bundesverband – dem er als Beisitzer ebenfalls angehört – im Rahmen internationaler Aktivitäten.

Die Thoraxstiftung Heidelberg verllieh Christian Schmitt-Plank den Thorax Award in der Kategorie Ehrenamt für sein außerordentliches Engagement. Obwohl er Vollzeit beschäftigt ist, nimmt er die vielfältigen Aufgaben in der Selbsthilfearbeit ehrenamtlich wahr.

Thorax Award Unternehmen an Roche diagnostics

Roche diagnostics, mit Firmensitz in Mannheim, bildet junge Menschen in verschiedenen Sparten aus. Der Leiter der Bereiche Kaufmännische Berufe und Informationstechnologie, Frank Fillinger, organisiert schon seit vielen Jahren für seine Azubis und DHBW-Studierende ohnekippe-Präventionsveranstaltungen an der Thoraxklinik.

Die Veranstaltungen kommen bei der Zielgruppe offensichtlich sehr gut an. Jahre im Voraus bucht das Unternehmen die nächsten Termine an der Thoraxklinik. Auf ein Impulsreferat folgt die Live-Übertragung einer Endoskopie. Nach einem Interview stehen Patientinnen und Patienten den Azubis und DHBW-Studierenden von Roche diagnostics für weitere Fragen zur Verfügung.

Weitere Aktionen in der Präventionsarbeit bei Roche diagnostics sind:

  • Drogen-Präventionsseminar der Polizei
  • Aufklärungsbroschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Allgemeine Gesundheitsprävention unseres Unternehmens
  • Krisen- und Konfliktmanagement.

Die Thoraxstiftung Heidelberg verlieh der Abteilung Kaufmännische Berufe und Informationstechnologie des Unternehmens Roche diagnostics für seine vorbildliche und vorausschauende Präventionsarbeit den Thorax Award in der Kategorie Unternehmen. Stellvertretend für das Unternehmen nahm Frank Fillinger, Leiter dieses Ausbildungsbereiches, den Thorax Award entgegen.

Thorax Award Sport an SV Sandhausen 1916

In der Metropolregion gibt es zahlreiche Sportvereine, die im Profibereich aktiv sind. Die jeweiligen Spielerinnen und Spieler sind für die Schülerinnen und Schüler in der Region große Vorbilder. Da Profisportler nur in Ausnahmefällen rauchen, macht die Zusammenarbeit Profisport und Tabakprävention besonders Sinn.

Mit dem Verein SV Sandhausen besteht eine besondere Kooperation. Der SV Sandhausen stellt regelmäßig ein Kontingent an Freikarten zur Verlosung im Rahmen der ohnekippe-Präventionsveranstaltungen zur Verfügung. Darüber hinaus organisiert der Verein gemeinsam mit der Thoraxklinik im Rahmen seiner Jugendarbeit ohnekippe-Präventionsveranstaltungen.

Die Thoraxstiftung Heidelberg verlieh dem SV Sandhausen 1916 e. V. für sein vorbildliches Engagement im Bereich der Tabakprävention und der Unterstützung der ohnekippe-Veranstaltungen den Thorax Award in der Kategorie Sport. Der Preis würde von Jürgen Machmeier, dem Präsident des Vereins, entgegengenommen.

Nach der feierlichen Verleihung der Thorax Awards konnten die Gäste bei gutem Essen und Trinken den herrlichen Sommerabend im Park der Thoraxklinik genießen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Peter Antony (Klavier) und dem Duo Sarah (Gesang) & Samed (Gitarre).

ohnekippe Poster Award 2017

Poster Award der Thoraxstiftung Heidelberg an Studierende und Schüler verliehen

Am 31. Mai – dem Weltnichtrauchertag – wurde von der Thoraxstiftung Heidelberg im Rahmen einer ohnekippe-Präventionsveranstaltung erstmals der Poster Award verliehen. Aufgabenstellung an Schulen und Hochschulen der Metropolregion war, zum Thema „ohnekippe“ Grafiken, Fotografien oder digitale Arbeiten zu erstellen.

Eine fachkundige Jury, welche sich aus Personen der Thoraxstiftung Heidelberg, den Unternehmen abcdruck und Pekkip Congress zusammensetzte, wählte jeweils die beste Arbeit aus.

Bei den Hochschulen ist die Gewinnerin Sara Wess, Studierende an der DHBW Mannheim. Bei den Schulen gewann eine Schülergruppe der Klasse 6e des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums in Bensheim. Die Bekanntgabe der Erstplatzierten fand am 31. Mai im Anschluss an eine ohnekippe-Präventionsveranstaltung statt. Die Preise wurden von der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier gestiftet.

Jury und Mitglieder der Thoraxstiftung Heidelberg präsentieren die Gewinnerbilder und Urkunden
Gewinnerbild Schüler
Gewinnerbild Studierende